Die beiden größten Gesundheitsversorger Berlins, Charité und Vivantes, haben eine IT-Kooperation zum Austausch digitaler Behandlungsdokumente geschmiedet. Damit können Informationen und Dokumente nach vorheriger Einwilligung der Patienten wechselseitig ohne zusätzlichen personellen und zeitlichen Aufwand in die Diagnose und Behandlung einbezogen werden. Ziel ist es, die medizinische Versorgung der Bürger Berlins zu verbessern. Das Projekt ist Teil der Gesundheitsstadt Berlin 2030.
Die Basis für den Austausch der Behandlungsdokumente bildet die Interoperabilitätsplattform März Health Suite (MHS). Sie sorgt dafür, dass Rettungsstellenscheine, Arztbriefe, Befunde, Laborergebnisse und Medikationspläne einfach und absolut sicher auf Basis etablierter Standards ausgetauscht werden können.
Auf dieser Website finden Sie alle Informationen zum Projekt „IT-Kooperation Charité Vivantes“ und zur März Health Suite.
INTERVIEW
Ready for the Future
Wie wird ein ambitioniertes Digitalisierungsvorhaben zu einem richtigen Erfolgsprojekt? Und wie kann es weitergehen? Diese und andere Fragen beantwortet Martin Peuker.
Ein Projekt für die Zukunft der Gesundheitsversorgung
Gunther Nolte hat die IT-Kooperation Charité Vivantes maßgeblich mitgeprägt. Im Interview verrät er uns die Besonderheiten des Projektes und wie sie schließlich gelöst wurden.
Senior Product Manager Christian Westerhoff und Projektleiterin Janina Leffers gaben uns Einblicke in die Projekte, in denen die März Health Suite als zentrale Datenintegrations- und Interoperabilitätsplattform (IOP) eine Hauptrolle spielt.
März Health Suite als zentrale Datenintegrations- und Interoperabilitätsplattform (IOP). Über den Stand des Projektes sprachen wir mit Janina Rexin, IT-Projektmanagerin bei Vivantes.
Startschuss für die Gesundheitsversorgung der Zukunft: Im Rahmen einer Pilotphase haben die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH die digitale Behandlungsakte eingeführt.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen läuft auf Hochtouren und wird durch politische Initiativen sowie eine weite Verbreitung der Kommunikationsstandards gefordert und gefördert.
Interview mit Andreas Kumbroch, Vorstand Software Entwicklung Vertrieb der März Internetwork Services AG: Die März Health Suite ermöglicht standardisierten Datenaustausch auf Basis von FHIR und IHE.